Erklärfilmproduktion
IMG_4524
16174603_1005344812903006_4048783442922961418_n
IMG-2735
IMG-5733
IMG-5359
IMG-5366
IMG-5428
IMG-5430
IMG-5549
IMG-5826
IMG-8431
IMG-3468
Präsentation über Computerspiele
previous arrow
next arrow
Erklärfilmproduktion
IMG_4524
16174603_1005344812903006_4048783442922961418_n
IMG-2735
IMG-5733
IMG-5359
IMG-5366
IMG-5428
IMG-5430
IMG-5549
IMG-5826
IMG-8431
IMG-3468
Präsentation über Computerspiele
previous arrow
next arrow

Zwischenresumee Medienprojekte an Grundschulen

In diesem Jahr hat sich echthelle auf die Übertragung von Medienbildung an Grundschulen konzentriert. Zwei größere Projekte, die einen ganzheitlichen Ansatz, also Eltern, Schüler*Innen und Lehrkräfte auszubilden wurden bzw. werden noch durchgeführt. Die große Herausforderung lag nicht bei der Finanzierung der Projekte, mittlerweile sind Stiftungen, viele Fördertöpfe und auch die Fördervereine der Schulen sehr viel schneller bereit, solche Projekte zu finanzieren, klar, das Basiscurriculum Medienbildung verlangt das ja auch. Viel mehr lag die Herausforderung darin, Antworten auf folgende Fragen zu finden: Wie hoch soll der Anteil an digitalen Medien im Unterricht sein?, Wann ist der Einsatz sinnvoll? Eigene Geräte im Unterricht: ja oder nein?, Wie viele Medienthemen sollten im Unterricht eine Bühne bekommen (eher eine Frage der Eltern), Wie weit kann die mediale Infrastruktur der Schule genutzt werden und was müssen wir als Team noch selbst investieren, um technisch gut genug aufgestellt zu sein? Inwieweit erkennen Lehrkräfte die Motivation der Schüler mit Medien im Unterricht zu arbeiten, ohne allzu zu schnell die Ablenkungskeule zu schwingen? Inwieweit hängt es auch von der Lehrkraft selbst ab, wie viele Medien sie im Unterricht etabliert und wo liegen die Grenzen zwischen gesellschaftlicher Verantwortung, Medien in Bildungsprozesse zu integrieren, weil es die Zukunft verlangt und die individuellen Leistung der Lehrkraft, ohne die Motivation zu verlieren? Alles Fragen, die auch die lernpsychologische Seite eines Transformationsprozesses betrachtet. Echthelle denkt, dass so eine Betrachtung die Transformation eher voranbringen kann. Um mal etwas bildhaft zu werden: „Jede Schule ist so eine Art Biotop, das individuell wächst, abhängig von den Köpfen, die dort agieren. Das Geheimnis liegt darin, jede Schule hinsichtlich ihrer Voraussetzungen und Bildungsvisionen zu reflektieren und entsprechende Medienbildungskonzepte dahingehend zu gestalten und auch in der Evaluation nach dem Projekt…Daher sollen Leitfäden zugeschnitten auf die jeweilige Schule entstehen…

Leave a comment

Willkommen

Kathleen Lindner

B.A Medienbildung - Visuelle Kultur und Kommunikation

Zertifizierte Texterin

Zertifizierte Personal Coachin (Basisausbildung)

Dozentin für Medienbildung / Fotografin

%d Bloggern gefällt das: